Image
Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden.
Jesaja 55, 12
"Ich bin vergnügt, erlöst, befreit": So hat Hanns Dieter Hüsch in einem wunderbaren Psalm geschrieben.
Vergnügt, erlöst befreit: So möchte auch ich von Gott erzählen. In meinen Blogs, in meinen Liedern, in meinen Büchern, in meinen Predigten.
Vergnügt, erlöst befreit: So setze ich mich auch politisch für das Wohl der Menschen und für den Erhalt von Gottes wunderbarer Schöpfung ein. Denn Leben ist immer auch politisch.
Vergnügt, erlöst, befreit! Lassen Sie sich anstecken von der frohen Botschaft. Ich hoffe, dass sie etwas davon hier finden.
Ihr
Es ist ein Ros entsprungen, so haben wir es vorhin gehört. Dieses wunderschöne Weihnachtslied, quasi eine Vertonung unseres heutigen Predigttextes. Geschrieben in einer Zeit, in der die Israeliten dachten: Bald ist es vorbei.
Der Prophet Jesaja kündigte es an, das Ende. Das Bablonische Exil, das dann ja auch kam. Der Baum wurde gefällt, da wuchs nichts mehr. Die Oberschicht verschleppt ins Babylonische Exil, der Rest weitgehend geflüchtet in die andere Richtung, nach Ägypten. Israel? Nur noch ein abgehauener Baumstumpf. Nichts mehr da. Keine Hoffnung mehr. Keine Zukunft mehr.
Wie so ein abgehauener Baumstumpf fühle auch ich mich in diesen Tagen oft. Nach diesem Corona-Jahr voller Einschränkungen, voller Sorgen, voller nicht mehr gültiger Selbstverständlichkeiten. Hätten wir uns das jemals träumen lassen, dass Geschäfte und Schulen schließen oder dass wir mit großem Abstand, mit Masken und ohne selbst zu singen hier draußen stehen würden am Heiligen Abend?
Gochsheim. Vor wenigen Wochen hatten Gochsheimer und Sennfelder Bürger*innen jeweils ihren Bürgermeistern einen Bürgerantrag übergeben. Darin forderten sie die Gemeinderäte auf, den vor zwei Jahren gefassten Beschluss zur Entwidmung der Steigerwaldbahnstrecke zurückzunehmen und sich vorläufig neutral zu verhalten, bis die Potentialanalyse der Bayerischen Eisenbahngesellschaft vorliegt.
Unseres Erachtens sollten selbst Gegner*innen der Reaktivierung der Bahnstrecke für den Bürgerantrag stimmen können. Es ging darin ja ausdrücklich nicht um pro oder contra Steigerwaldbahn, sondern lediglich um die Frage, ob der Gemeinderat seine Entscheidung so lange zurückstellt, bis die Fakten vorliegen. Ein Beschluss aus einem Bauchgefühl heraus ohne ausgiebige vorherige Diskussion halten wir für nicht angemessen bei einer Entscheidung dieser Tragweite. Immerhin geht es hier um eine 50 km lange Bahnstrecke, auf die nicht so leichtfertig verzichtet werden sollte. Die Diskussion darüber sollte auf der Basis möglichst umfangreicher Daten stattfinden – und gerade die Gegner*innen betonen ja immer wieder, dass diese Daten noch gar nicht auf dem Tisch sind.
Seit dem damaligen Entwidmungsbeschluss hat sich außerdem eine Menge getan. Die Bahn ist generell stärker in den Blick geraten, auch die Bundesregierung möchte deutlich mehr Verkehr auf die Bahn verlegen. Insbesondere aber müssen die recht hohen Kosten für die Bahnübergänge im Ort nun nicht mehr von der Gemeinde übernommen werden, so dass die Gemeinde lediglich den Haltepunkt-Vorplatz gestalten müsste – wofür es wiederum Zuschüsse gäbe.
Leider kursieren darüber hinaus etliche falsche Gerüchte über Nachteile für die Gemeinde Gochsheim, etwa, dass die Stadtbuslinie eingestellt würde – im Gegenteil könnten sich beide Verkehrssysteme gut ergänzen, wenn die Fahrpläne aufeinander abgestimmt werden. Es gibt klare Aussagen beispielsweise von Landrat Florian Töpper, dass die Stadtbuslinie nicht eingestellt wird. Die Vorteile wie etwa den Anschluss Gochsheims an das europaweite Bahnnetz werden oft leider nicht gesehen. Während manche auch befürchten, dass Grundstückspreise verfallen, zeigt die Erfahrung andernorts das gegenteilige Bild: Grundstücke mit Bahnanschluss steigen zumeist im Wert.
Immerhin stimmten in der Gemeinderatssitzung am 1.12. sechs von 20 anwesenden Mitgliedern des Gemeinderats für den Bürgerantrag. Neben den Stimmen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gab es auch Ja-Stimmen aus den Fraktionen von SPD und Freien Wählern. Das ist zumindest eine deutliche Veränderung im Vergleich zum einstimmigen Entwidmungsbeschluss im September 2018.
Wir von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden uns weiterhin für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Verkehrspolitik für unsere Gemeinde einsetzen. Dazu zählt ebenso der Bus, aber auch beispielsweise sichere Fahrradwege und vor allem eine gute Verknüpfung aller Verkehrsmittel. Wir laden alle, Gegner*innen wie Befürworter*innen der Bahnstrecke, dazu ein, gemeinsam daran zu arbeiten – zum Wohl der Gemeinde und ihrer Einwohner*innen.
Mehr über den Ortsverband, den Bürgerantrag und auch unsere Position zur Steigerwaldbahn finden Sie unter www.gruene-gochsheim.de