Predigt am Buß- und Bettag 2012: Lebt warm, nicht lau!

12 Jahre 11 Monate ago
Predigt am Buß- und Bettag 2012: Lebt warm, nicht lau!
Heiko Kuschel

Liebe Gemeinde!

Buß- und Bettag. Irgendwie ist das ja ein seltsamer Feiertag geworden. Die Kinder haben frei, die Eltern nicht. Und wozu überhaupt so etwas? Büßen, das kennen wir grade mal noch vom Bußgeldkatalog im Straßenverkehr oder so. Wenn ich soundsoviel zu schnell fahren, muss ich soviel zahlen. Oder kriege einen Monat den Führerschein abgenommen.

Heiko Kuschel

Wagenkirche: Tod und Leben

12 Jahre 11 Monate ago

Mensch Günter, Themenwoche Tod im öffentlichen rechtlichen Fernsehen. Jetzt werden sogar Tabuthemen öffentlich diskutiert.

Warum, geht’s da um das tote Programm des Fernsehens. Das wissen doch die meisten. Ich fall bei Rosamunde Pilcher sofort ins Koma.

Hei, ernst bleiben. Die Themenwoche ist gut. Da wird in einer vernünftigen Art über das Sterben, über Sterbebegleitung und über Tod geredet. Ich hoff natürlich nicht unbedingt beim Herrn Lanz. Sonst macht der noch eine Wette draus.

Naja, es wär ja auch wirklich gut, wenn manches in diesem Themenfeld mal öffentlich diskutiert wird. Ich erleb da schon teilweise schräges. Da wollen sich manche zum Edelstein pressen lassen und werden dann um den Hals getragen. Da sterben Menschen ganz allein und nur der Pfarrer und der Friedhofsangestellte sind bei der Beerdigung.

Naja, da gibt es sicherlich viel Dinge, die schräg sind, aber diese Phase des Lebens müssen wir gut bestehen Und wir brauchen gute Begleiter dabei.

Stimmt. Ich find es schon toll, dass die Hospizbewegung eine neue Blüte erlebt, dass es in Schweinfurt eine Palliativstation gibt, die Menschen hilft, schwere Krankheiten, die unheilbar scheinen, gut zu meistern. Und ich erlebe natürlich auch viele Menschen, denen das eigene Sterben aber auch das Sterben von lieben Menschen gut gelingt. Und für die ist es dann eine gute Erfahrung.

Als glaubende Menschen haben wir ja auch die Gewissheit, dass wir nie tiefer fallen als in die Hände Gottes.

Ich mag da den Psalm 23: Muss ich auch wandern in Todschattenschlucht, ich fürchte kein Unheil. Du bist bei mir…

Eigentlich können wir den letzten Weg schon lernen, wenn wir gut leben. Wenn wir nicht alles an uns allein festmachen, sondern uns vergegenwärtigen, dass unsere Zeit begrenzt ist. Und dass wir eine Begleitung haben, die uns weiterführt. Über diese Schwelle, vor der so viele Angst haben, hinaus.

Vielleicht lernen sie ein wenig in diesen Tagen, bei der Themenwoche im ernsehen oder wenn sie mal auf den Friedhof gehen, oder wenn sie einen lieben Menschen in den Arm nehmen und spüren, wie kostbar er ist. In diesem Sinn ein gutes Wochenende.

 

admin

Predigt beim MWG am 11.11.12: Anders leben!

12 Jahre 11 Monate ago
Predigt beim MWG am 11.11.12: Anders leben!
Heiko Kuschel

 Ansprache beim MehrWegGottesdienst am 11.11.2012 „anders leben“

Lukas 10, 17-22 Die Gefahr des Reichtums (»Der reiche Jüngling«)
17 Und als er sich auf den Weg machte, lief einer herbei, kniete vor ihm nieder und fragte ihn: Guter Meister, was soll ich tun, damit ich das ewige Leben ererbe?
18 Aber Jesus sprach zu ihm: Was nennst du mich gut? Niemand ist gut als Gott allein.
19 Du kennst die Gebote: »Du sollst nicht töten; du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht stehlen; du sollst nicht falsch Zeugnis reden; du sollst niemanden berauben; ehre Vater und Mutter.«
20 Er aber sprach zu ihm: Meister, das habe ich alles gehalten von meiner Jugend auf.
21 Und Jesus sah ihn an und gewann ihn lieb und sprach zu ihm: Eines fehlt dir. Geh hin, verkaufe alles, was du hast, und gib's den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben, und komm und folge mir nach!
22 Er aber wurde unmutig über das Wort und ging traurig davon; denn er hatte viele Güter.

Anders leben: So lautet unser Thema heute. Was heißt das eigentlich für uns? Ich glaube, vielen geht es so: Wir haben Sehnsüchte und Wünsche, wie unser Leben aussehen könnte. Und die gehen weit darüber hinaus „Ach, hätte ich doch mehr Geld, dann könnte ich ...“ Eher vielleicht „hätte ich mehr Zeit“ oder „hätte ich mehr Freiheit“.

Einer hat sein Leben radikal verändert. Heute, am Martinstag, denken wir an ihn. Ich meine gar nicht so sehr die Geschichte, wie er seinen Mantel mit dem Bettler teilte. Sondern dass er, der durchaus wohlhabende Offizier, sein ganzes Leben an den Nagel hängte und ein Kloster gründete, ganz arm lebte.

Es muss nicht unbedingt dieses arme Leben sein, nach dem wir streben. Obwohl es manchmal auch eine gewisse Anziehungskraft hat, sich einfach von allem frei zu machen. Anders leben: Was heißt das eigentlich?

Irgendwie das eigene Leben verändern. Sinn finden statt Terminen hinterherrennen. Freude statt Ärger. Lust statt Frust. Anderen etwas bedeuten. Spaß haben ...

Apropos Spaß haben. Heute feiern wir ja auch Faschingsanfang. Eine kleine Möglichkeit, mitten im normalen Alltag doch mal auszubrechen. Anders zu leben. Jemand anderen darzustellen. Auch mal die üblichen Regeln des Zusammenlebens beiseitezulassen, über die Stränge zu schlagen. Na ja, das ist zwar ganz schön, hinterlässt aber doch oft einen schalen Geschmack, einen Kater und das Gefühl: Lebenserfüllend war das jetzt wohl nicht. Kein wirklich neuer Entwurf für ein besseres Leben. Nur ein bisschen Spaß, so wichtig der auch ist.

Anders leben: Neue Wege gehen. Ein paar neue Wege haben wir Ihnen im ersten Teil des Gottesdienstes vorgestellt. Nach welchen Änderungen sehnen Sie sich für Ihr eigenes Leben? Und was hindert Sie, diese Änderungen auch durchzuführen? Wo finden Sie vielleicht Verbündete für Ihre Pläne? Was ist, auf der anderen Seite, auch gut so, wie es ist?

Anders leben: Auf dem Plakat stand auch „anders feiern“. Wir feiern Gottesdienst – doch auch den anders als üblich. Im MehrWegGottesdienst ist Platz für Ihre eigenen Gedanken, Wünsche, Sehnsüchte. Platz auch für Zweifel und Fragen. Für Segnen und gesegnet werden. Vielleicht gehört zum „anders leben“ auch dazu, dass Sie hier mit anpacken wollen? Unser Team könnte ein wenig Verstärkung gebrauchen, auch die Werbung müsste breiter gestreut werden.

Anders leben: Manchmal sind es große Ziele, die wir haben. Das ganze Leben umkrempeln. Alles neu machen. Manchmal sind es vielleicht auch nur Kleinigkeiten wie „ich will jeden Tag fünf Minuten früher aufstehen und einen Satz aus der Bibel lesen“ oder „ich will zwei Kilo abnehmen“ oder „ich will etwas mehr für einen guten Zweck spenden“. Das ganz große Ziel erscheint uns manchmal einfach zu groß. So wie es dem jungen Mann in der Geschichte erging, die ich gerade vorgelesen habe. Dem war dieses „verkaufe alles, was du hast“ einfach zu groß. So geht's uns sicher auch manchmal mit diesem „anders leben“. Da ist mir ein Satz aus der Geschichte besonders wichtig geworden. Einer, den man beim Lesen einfach überhören könnte. Da heißt es nämlich über Jesus und den jungen Mann: Jesus gewann ihn lieb. Auch, wenn Jesus wusste: Der kann sich nicht von allem lösen. Der kann nicht komplett anders leben. Noch bevor Jesus seine Forderungen an den jungen Mann formuliert, heißt es da: Jesus gewann ihn lieb.

Das heißt: Auch, wenn wir hinter unseren eigenen Forderungen, was das „anders leben“ angeht, zurückbleiben: Jesus hat auch uns lieb. So, wie wir sind. Auch, wenn wir manchmal zu schwach sind, alles zu tun, was wir gerne tun würden.

Aber: Wir sind viele. Sehr viele. Und ich glaube: Gemeinsam könnten wir viel mehr erreichen. Ungefähr ein Drittel aller Menschen auf der Welt gehört dem Christentum an. Anders leben: Das bedeutet für mich auch, dass wir gemeinsam noch viel mehr daran arbeiten müssen, diese Welt zum Besseren zu ändern. Hier, bei uns vor Ort. Aber genauso auch weltweit. Damit die ganze Welt anders leben kann. Freier. Gerechter. Ohne Hunger und ohne Not.

Amen.

Heiko Kuschel

Wagenkirche: Anders leben!

12 Jahre 11 Monate ago

Wagenkirche am 9.11.2012

Puh. Günter, also mir macht das mit der Wagenkirche ja immer noch viel Spaß. Aber dieses Geziehe und Gezerre durch die Fußgängerzone ist ganz schön anstrengend.

Bräuchten wir doch mal einen Motor. Oder einen Esel, der die Kirche zieht.
Na ja, solange sind wir halt weiter die zwei Esel vorne dran, jaja.

Am Sonntag ist doch wieder MehrWegGottesdienst. Mit dem Thema „Anders leben“. Wie wär's, wenn wir das umdichten in „anders ziehen“?

Ja, sehr schön! Aber eigentlich sind mir dann manche anderen Dinge doch wichtiger, wenn ich über „Anders leben“ nachdenke.

Was denn zum Beispiel?

Also, im Großen und Ganzen bin ich ja mit meinem Leben recht zufrieden. Aber manchmal hätte ich doch gerne mehr Zeit, die ich mit meinen Kindern verbringen kann. Und zwar nicht nur, indem ich ihnen bei den Hausaufgaben helfe oder so.

Was würdest du denn gerne in deinem Leben ändern, sag mal?

Mehr Mut zu Bequemlichkeit ...

Gerade heute ist ja echt so ein „Lebensänderungstag“ in der deutschen Geschichte. Damals, der Mauerfall, am 9. November. Da haben die Menschen in der DDR wirklich ihr Leben verändert.

Ja, aber auch die Reichspogromnacht war am 9. November. Da wollten die Nationalsozialisten auch das Leben der Deutschen ändern. Und das vieler Juden gleich ganz beenden.

Das war sicher keine gute, positive Richtung, in die die Leute damals gedacht haben. Sie wollten anders leben, aber waren doch so verblendet, dass sie das auf dem Rücken anderer ausgetragen haben.
Aber tun wir das nicht auch, wenn auch in ganz anderer Weise? Bei uns werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer. Vielleicht müssten wir unser Leben noch viel radikaler ändern. So wie in der Geschichte von dem reichen jungen Mann, dem Jesus gesagt hat, er soll alles den Armen geben.

Haben ja manche auch gemacht. Wenn ich da z.B. an Karl-Heinz Böhm und seine Äthiopienhilfe denke ...

Anders leben – hm. Ich glaube, ich muss nochmal drüber nachdenken, wie das aussehen kann.

Wir laden Sie ein, mitzudenken. Am 11.11. um 17:33 in der St. Johanniskirche beim MehrWegGottesdienst

Aber auch, wenn Sie nicht kommen, wünschen wir Ihnen, dass Ihr Leben ein Ziel hat. Eines, für das es sich lohnt zu leben.

admin

Das Video zum Buch - anschauen!

12 Jahre 11 Monate ago
<span class="field field-name-title field-formatter-string field-type-string field-label-hidden">Das Video zum Buch - anschauen!</span> <span class="field field-name-uid field-formatter-author field-type-entity-reference field-label-hidden"><a title="Benutzerprofil anzeigen." href="/users/admin" class="username">admin</a></span> <span class="field field-name-created field-formatter-timestamp field-type-created field-label-hidden"><time datetime="2012-11-06T17:23:01+01:00" title="Dienstag, 6. November 2012 - 17:23" class="datetime">Di., 06.11.2012 - 17:23</time> </span> <div class="clearfix text-formatted field field-node--body field-formatter-text-summary-or-trimmed field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden has-single"><div class="field__items"><div class="field__item"><p><iframe frameborder="0" height="435" src="https://www.youtube.com/embed/p7M9LHrMX1k" width="580"></iframe></p> </div></div> </div> <div class="node__links"><ul class="links inline"><li class="node-readmore"><span class="node-readmore__link-wrapper"><a href="/plotzlich-bist-du-da/das-video-zum-buch-anschauen" rel="tag" title="Das Video zum Buch - anschauen!" class="node-readmore__link" hreflang="und">Weiterlesen<span class="visually-hidden"> über Das Video zum Buch - anschauen!</span></a></span></li><li class="comment-add"><span class="comment-add__link-wrapper"><a href="/comment/reply/node/101/comment_node_story#comment-form" title="Teilen Sie Ihre Gedanken und Meinungen." class="comment-add__link" hreflang="und">Neuen Kommentar hinzufügen</a></span></li></ul></div>
admin

Gott hat Gedanken des Friedens

13 Jahre ago
Gott hat Gedanken des Friedens
Heiko Kuschel

Predigt am 21. Sonntag nach Trinitatis 2012
Schweinfurt-St. Salvator, 28.10.2012
mit Taufe von Kerstin  und Carolynn 

Text: Jer 29, 1.4-7.10-14
Dies sind die Worte des Briefes, den der Prophet Jeremia von Jerusalem sandte an den Rest der Ältesten, die weggeführt waren, an die Priester und Propheten und an das ganze Volk, das Nebukadnezar von Jerusalem nach Babel weggeführt hatte. ... 4 So spricht der HERR Zebaoth, der Gott Israels, zu den Weggeführten, die ich von Jerusalem nach Babel habe wegführen lassen: 5 Baut Häuser und wohnt darin; pflanzt Gärten und eßt ihre Früchte; 6 nehmt euch Frauen und zeugt Söhne und Töchter, nehmt für eure Söhne Frauen, und gebt eure Töchter Männern, dass sie Söhne und Töchter gebären; mehret euch dort, dass ihr nicht weniger werdet. 7 Suchet der Stadt Bestes, dahin ich euch habe wegführen lassen, und betet für sie zum HERRN; denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's auch euch wohl. 10 Denn so spricht der HERR: Wenn für Babel siebzig Jahre voll sind, so will ich euch heimsuchen und will mein gnädiges Wort an euch erfüllen, dass ich euch wieder an diesen Ort bringe. 11 Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der HERR: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung. 12 Und ihr werdet mich anrufen und hingehen und mich bitten, und ich will euch erhören. 13 Ihr werdet mich suchen und finden; denn wenn ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet, 14 so will ich mich von euch finden lassen, spricht der HERR, und will eure Gefangenschaft wenden und euch sammeln aus allen Völkern und von allen Orten, wohin ich euch verstoßen habe, spricht der HERR, und will euch wieder an diesen Ort bringen, von wo ich euch habe wegführen lassen.

Liebe Gemeinde!

Was für ein Satz: „Suchet der Stadt Bestes!“ - Also: tut alles, damit es den Leuten, der ganzen Stadt, ihren Bewohnern gut geht! Na ja, könnte man sagen, warum auch nicht?

So einfach war es für die, die Jeremia hier anspricht, nun allerdings nicht. Denn sie lebten im Exil. In Babylon. Ihre alte Heimat, Israel, die war besiegt. Sie waren besiegt. Verschleppt worden in die Fremde. Da könnte man auch trotzig sagen: Nee, wir sabotieren, wo es nur geht. Wir stellen uns außerhalb. Wir wollen mit den Leuten hier nichts zu tun haben.

Heiko Kuschel

bedenke mensch dass ende youtube

13 Jahre ago
bedenke mensch dass ende youtube
Heiko Kuschel

Dringend wieder nötig: Ein Update der schönsten Suchbegriffe, die auf unsere Webseite führten. Jetzt schon in der fünften Auflage. Viel Spaß!

wenn alle ihr geld verbrennen

...dann haben wir Smogalarm. Und das würde uns ziemlich stinken. Ehrlich.

wo ist himmel

Meistens oben, außer bei Kopfstand.

gottesdienst im mittelalter

Ich stelle ja alle meine Predigten ins Internet, aber die von damals dann doch nicht mehr.

Heiko Kuschel

Du stellst meine Füße auf weiten Raum

13 Jahre ago
Du stellst meine Füße auf weiten Raum
Heiko Kuschel

Ansprache beim Schulanfangsgottesdienst der Landwirtschaftsschule, 22.10.2012

Liebe Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule, liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Erst einmal meine herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag! 90 Jahre gibt es diese Schule nun schon. Und das Motto, unter dem Sie den Geburtstag feiern, zeigt, worauf es ankommt: „Haupt-Sache Bildung“. Ich weiß nicht, wie das damals war, als diese Schule gegründet wurde. Aber ich weiß: Gerade auch in der Landwirtschaft ist Bildung etwas grundlegend Wichtiges. Zu wissen, wie Pflanzen richtig angebaut werden. Wie die Arbeit organisiert werden kann. Wie die Tiere gepflegt werden müssen. Und natürlich auch das ganze Thema Verwaltung und Finanzen, auch das ist wichtig.

Heiko Kuschel

Wagenkirche: Katholisch und trotzdem normal

13 Jahre ago

Mensch Günter, gestern habe ich in den Nachrichten gehört, dass die Vorsitzende der deutschen Katholiken die Abschaffung des Zölibats fordert. Dann kannst du ja auch noch auf deine alten Tage Pfarrer werden. Mensch Kollege!

Wer hat das gesagt? Die Vorsitzende? Ich wusste gar nicht, dass der Alois Glück eine Frau ist. Bist du da sicher, dass das in den Nachrichten war.

Oh, jetzt wird mir klar, dass ich da aus Versehen in die Nachrichten von vor 20 Jahren geraten bin. Ich hab mich schon über die komischen alten 80er Jahre Klamotten gewundert.

Aber du siehst. Das Thema ist noch immer aktuell. Es hat sich noch nichts getan. Nur das heute viele von denen, die das gefordert haben, längst resigniert haben.

Ihr feiert ja jetzt auch 50 Jahre 2. Vatikanisches Konzil. Ist das auch noch aktuell und hat sich da auch nichts getan?

Du sagst es. Wir debattieren um Dinge, die die Zeit längst überholt hat. Und vergessen dabei den Grundsatz des Konzils. Das Leben der Menschen ist der Ort Gottes. Das ist der Grundgedanke. Und wenn dann Leute wie die Piusbrüder sagen, dass Gott lateinisch spricht und der Priester ihn mit alten Gewändern vor den Menschen abschirmen muss, dann haben die nichts vom Konzil und ich glaube auch nichts von Gott kapiert.

Vielleicht ist dann euer Priestermangel nicht wegen des Zölibats, sondern weil Gott sich nicht länger abschirmen lässt. Je weniger Leute da sind, die ihn abschirmen, desto näher kommt er den Menschen.

Ja, deshalb feiere ich auch 50 Jahre Konzil. Als Verheißung, dass die Grundidee nicht verloren geht in all unserer Engstirnigkeit. Das Leben der Menschen ist der Ort Gottes.

Na ja und wenn du das in der katholischen Kirche nicht mehr erlebst. Ich hab ein Eintrittsformular in die evangelische Kirche immer für dich vorrätig.

Nee, ich bleib schon katholisch. Ich bin ein Kämpfer und ich bin auch gern katholisch. Und auch gerne anders. Aber genau deshalb ist es so gut und erfrischend, dass wir beide gemeinsam den Menschen erzählen: Das Leben der Menschen ist der Ort Gottes.

In diesem Sinn wünschen wir ihnen ein göttliches Wochenende, egal wo ihnen Gott begegnet.

admin

über das Buch

13 Jahre 1 Monat ago

Nele wird zu früh geboren. Mehrere Wochen muss sie in der Klinik bleiben, bis ihre Familie sie endlich nach Hause holen darf.

Die Zeit des bangen Wartens und der Vorfreude hat Neles Vater in sehr persönliche Worte gefasst. Elf berührende Kurztexte zeugen von zärtlicher Vater­liebe, Hilflosigkeit und festem Glauben.

Heiko Kuschel lebt mit seiner Frau und vier Kindern in der Nähe von Schweinfurt. Er ist evangelischer Pfarrer und bloggt unter anderem für www.evangelisch.de.

Plötzlich bist du da: Gedichte und Gebete für ein Frühchen

28 Seiten, durchgehend farbig illustriert

Hardcover 19,90 € ISBN 978-3-8482-1642-0 (Amazon-Link)

broschiert 9,90 € ISBN 978-3-8448-1565-8 (Amazon-Link)

E-Book 6,49 € ISBN 978-3-8482-7458-1 bei Amazon, iTunes, Libri und vielen weiteren Anbietern

www.ploetzlichbistduda.de

In jeder Buchhandlung bestellbar.

admin

über das Buch

13 Jahre 1 Monat ago
<span class="field field-name-title field-formatter-string field-type-string field-label-hidden">über das Buch</span> <span class="field field-name-uid field-formatter-author field-type-entity-reference field-label-hidden"><a title="Benutzerprofil anzeigen." href="/users/admin" class="username">admin</a></span> <span class="field field-name-created field-formatter-timestamp field-type-created field-label-hidden"><time datetime="2012-09-22T22:28:51+02:00" title="Samstag, 22. September 2012 - 22:28" class="datetime">Sa., 22.09.2012 - 22:28</time> </span> <div class="clearfix text-formatted field field-node--body field-formatter-text-summary-or-trimmed field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden has-single"><div class="field__items"><div class="field__item"><p>Nele wird zu früh geboren. Mehrere Wochen muss sie in der Klinik bleiben, bis ihre Familie sie endlich nach Hause holen darf.</p> <p>Die Zeit des bangen Wartens und der Vorfreude hat Neles Vater in sehr persönliche Worte gefasst. Elf&nbsp;berührende Kurztexte zeugen von zärtlicher Vater­liebe, Hilflosigkeit und festem Glauben.</p> <p>Heiko Kuschel lebt mit seiner Frau und vier Kindern in der Nähe von Schweinfurt. Er ist evangelischer Pfarrer und bloggt unter anderem für <a href="http://weblogs.evangelisch.de/weblogs/d/stilvoll-glauben" target="_blank">www.evangelisch.de</a>.</p> <p><img alt class="attr__format__media_large image-style-large img__fid__339 img__view_mode__media_large media-image" src="http://www.kuschelkirche.de/sites/kuschelkirche/files/styles/large/public/ploetzlich-bist-du-da-buchblock-paperback5-web_0.jpg?itok=ycTU-o7O"></p> <h3>Plötzlich bist du da: Gedichte und Gebete für ein Frühchen</h3> <h3>28 Seiten, durchgehend farbig illustriert</h3> <p>Hardcover 19,90 € <a href="https://www.amazon.de/gp/product/3848216426/ref=as_li_tf_tl?ie=UTF8&amp;camp=1638&amp;creative=6742&amp;creativeASIN=3848216426&amp;linkCode=as2&amp;tag=kuschelchaos-21">ISBN 978-3-8482-1642-0 (Amazon-Link)</a><img alt src="https://www.assoc-amazon.de/e/ir?t=kuschelchaos-21&amp;l=as2&amp;o=3&amp;a=3848216426"></p> <p>broschiert 9,90 € <a href="https://www.amazon.de/gp/product/3844815651/ref=as_li_tf_tl?ie=UTF8&amp;camp=1638&amp;creative=6742&amp;creativeASIN=3844815651&amp;linkCode=as2&amp;tag=kuschelchaos-21">ISBN 978-3-8448-1565-8 (Amazon-Link)</a><img alt src="https://www.assoc-amazon.de/e/ir?t=kuschelchaos-21&amp;l=as2&amp;o=3&amp;a=3844815651"></p> <p>E-Book 6,49 € ISBN 978-3-8482-7458-1&nbsp;bei <a href="http://www.amazon.de/gp/product/B00B1MEMV4?ie=UTF8&amp;camp=1638&amp;creativeASIN=B00B1MEMV4&amp;linkCode=xm2&amp;tag=kuschelchaos-21" target="_blank">Amazon</a>, <a href="https://itunes.apple.com/de/book/plotzlich-bist-du-da/id594053155?mt=11" target="_blank">iTunes</a>, <a href="http://www.ebook.de/de/product?id=9783848274581" target="_blank">Libri </a>und vielen weiteren Anbietern</p> <p><a href="http://www.ploetzlichbistduda.de">www.ploetzlichbistduda.de</a></p> <p>In jeder Buchhandlung bestellbar.</p> <p></div></div> </div> <div class="node__links"><ul class="links inline"><li class="node-readmore"><span class="node-readmore__link-wrapper"><a href="/uber-das-buch" rel="tag" title="über das Buch" class="node-readmore__link" hreflang="und">Weiterlesen<span class="visually-hidden"> über über das Buch</span></a></span></li></ul></div>
admin

über das Buch

13 Jahre 1 Monat ago

Nele wird zu früh geboren. Mehrere Wochen muss sie in der Klinik bleiben, bis ihre Familie sie endlich nach Hause holen darf.

Die Zeit des bangen Wartens und der Vorfreude hat Neles Vater in sehr persönliche Worte gefasst. Elf berührende Kurztexte zeugen von zärtlicher Vater­liebe, Hilflosigkeit und festem Glauben.

Heiko Kuschel lebt mit seiner Frau und vier Kindern in der Nähe von Schweinfurt. Er ist evangelischer Pfarrer und bloggt unter anderem für www.evangelisch.de.

Plötzlich bist du da: Gedichte und Gebete für ein Frühchen

28 Seiten, durchgehend farbig illustriert

Hardcover 19,90 € ISBN 978-3-8482-1642-0 (Amazon-Link)

broschiert 9,90 € ISBN 978-3-8448-1565-8 (Amazon-Link)

E-Book 6,49 € ISBN 978-3-8482-7458-1 bei Amazon, iTunes, Libri und vielen weiteren Anbietern

www.ploetzlichbistduda.de

In jeder Buchhandlung bestellbar.

admin

Wagenkirche: Bratwurst, Schokolade, Ökumene

13 Jahre 1 Monat ago

Heute lassen wir's uns gut gehen. Erst eine Bratwurst am Markt, und jetzt hier noch Schokolade vom Hussel.

Lauter Zeug, was ich eigentlich nicht essen darf...

Darfst du Schokolade überhaupt essen, so als Diabetiker? Und was ist mit der Bratwurst am Freitag als Katholik?

Das ist eher so ein Gebot, an das sich aber nicht mehr viele halten.

Aber was ist denn dann wirklich wichtig für Katholiken?

Dass die Leute aufeinander zugehen, füreinander da sind und Gott ehren. So wie Jesus es gesagt hat: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst und liebe Gott.

Na, dann könnten wir doch eigentlich gleich eins werden, katholisch und evangelisch zusammenschmeißen.

Das ist ja wirklich eine ganz aktuelle Sache: Epheser 4, 3-6 zitiert Günter Jauch zur Zeit ständig. 

Wir laden Sie ein, die Aktion "Ökumene jetzt" mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen!

admin

Wagenkirche: Ökumene jetzt!

13 Jahre 1 Monat ago

Wagenkirche am 14.9.2012

Mensch Heiko, bist du eigentlich glücklich, so evangelisch wie du bist?

Was soll die blöde Frage, bist DU eigentlich glücklich, so katholisch wie du bist?

Nee, ich hab das so gemeint: Was macht dich denn als evangelischer glücklich? Viele sagen, dass ihr mehr von der Bibel versteht, dass bei euch alles nicht so streng ist wie bei uns. Was macht dich glücklich.

Ich finde diese Freiheit einfach schön. Wir Evangelischen haben sozusagen unser Gewissen, die Bibel und Gott. In Glaubensdingen kann keiner dem anderen was vorschreiben. Was wir tatsächlich mit unserem Glauben und unserem Leben anstellen, das müssen wir selber verantworten. Aber selbst wenn ich dabei Fehler mache, weiß ich: Gott nimmt mich so an, wie ich bin. Und dafür muss ich nicht mal etwas tun. Nur daran glauben.

Wenn du das so erzählst, dann könnt ich glatt evangelisch werden. Das sind ja alles Sachen, die für mich auch wichtig sind. Ich würd deine Sachen noch mit bunter Liturgie und Reichtum an Symbolen ergänzen, die bei uns da sind. Wir Katholiken haben ja auch ein paar Sachen zu bieten, die interessant sind. Jeder hat so das seine. Das ist doch auch ganz gut.

Aber manche Dinge haben wir noch nicht gemeinsam und das ist schade. Aber wenn wir hier so reden über unser Katholischsein oder Evangelischsein: Kennst du Epheser 4.3-6?

Naja seit einigen Tagen kenn ich`s genauer. Der Günter Jauch zitiert das in der letzten Zeit häufiger.

Dann ist`s ja gut. Da heisst es nämlich. „Bemüht euch, die Einheit des Geistes zu bewahren durch den Frieden, der euch zusammenhält. Ein Leib und ein Geist, wie euch durch eure Berufung auch eine gemeinsame Hoffnung gegeben ist; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allem und durch alles und in allem ist.“

Diese Sätze stehen ja auch in der Erklärung „Ökumene jetzt“. Wenn wir die ernst nehmen, dann müssten wir eigentlich längst wieder zusammen sein, denn unsere grundsätzliche Hoffnung ist ja die Hoffnung auf Gott in unserem Leben und nicht die katholische oder evangelische Kirche.

Da gibt´s also Leute, die wollen, dass wir evangelische und katholische wieder zusammengehen. Die haben einen Aufruf gestartet. Da laden wir doch mal die Leute hier ein, sich daran zu beteiligen. Und wenn wir dann unterschrieben haben, was machen wir dann.

Naja, nächste Woche wieder Wagenkirche, weil wir ja machen ja schon, was Ökumene jetzt will.

admin

Nullsquare

13 Jahre 1 Monat ago
Nullsquare
Heiko Kuschel

Maria Herrmann hatte es auf dem Relicamp12 empfohlen und ich installierte es noch während ihres Vortrags: Foursquare. Tolle Sache, um zum Beispiel auch Touristen, die in der Kirche einchecken, neue Informationen weitergeben zu können, meinte sie. Ganz neue Wege könnte ich damit gehen. Online natürlich, was ich ja sowieso gerne mache.

Ungefähr ein halbes Jahr lang habe ich das jetzt ausgiebig getestet. Was hat es mir gebracht?

Heiko Kuschel

Wagenkirche auf dem Stadtfest

13 Jahre 2 Monate ago

Beim Schweinfurter Stadtfest am 25.8.2012 war die Wagenkirche natürlich auch dabei. Wir haben uns diesmal einfach dazugestellt und auch ein bisschen Musik gemacht. Die Aufnahmen sind - nun ja - "berauschend", aber es hat uns vor Ort viel Spaß gemacht. 

admin

Predigt beim MehrWegGottesdienst 22.7.2012: Wasser!

13 Jahre 3 Monate ago
Predigt beim MehrWegGottesdienst 22.7.2012: Wasser!
Heiko Kuschel

 Amos 5,24 Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.

Hat hier noch jemand Durst? Noch einen Schluck Wasser irgendjemand? Wer jetzt noch nicht genug getrunken hat, ist wirklich selber Schuld. Übrigens, die Toiletten sind da in diesem Seitenturm.

Ganz ehrlich: Irgendwann ist es auch wieder genug mit dem Wasser. Für heute haben wir auch ziemlich gezittert, ob das Wetter hält. Und an anderen Tagen ist es wieder zu wenig. Genau richtig viel scheint es ja nicht zu geben.

Bei der Vorbereitung hatten wir aber doch ein ziemlich seltsames Problem. Das Thema „Wasser“ ist so allgegenwärtig in unserem Leben und so selbstverständlich fast immer vorhanden, dass es uns schwer gefallen ist, es wirklich so auf unser Leben zu beziehen, dass das klar wird: Wie wichtig es ist. Wie zentral. Dass wir ohne Wasser gar nicht leben könnten. Was es für eine Wohltat ist – und dann auch wieder was für eine Bedrohung, wenn der Main über die Ufer tritt oder ein Tsunami ganze Regionen überschwemmt. Wie existentiell bedrohlich schon ein Wasserrohrbruch sein kann – denken wir an das Café, das mal am Eingang der Stadtgalerie war und dann schließen musste.

Heiko Kuschel

Mehr Wege!

13 Jahre 3 Monate ago
Mehr Wege!
Heiko Kuschel

Wort in den Tag Radio Primaton 13.7.2012

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Wasser! Es ist nicht aufzuhalten. Wasser sucht sich immer seinen Weg. Oft neue Wege, manchmal überraschende. Flüsse mäandern durch das Tal. Ein Damm bricht. Eine verstopfte Regenrinne lässt an anderer Stelle einen Springbrunnen entstehen.

So wie das Wasser, so suchen auch wir in der Kirche neue Wege. Zum Beispiel mit dem MehrWegGottesdienst am 22. Juli um halb sechs auf dem Martin-Luther-Platz in Schweinfurt. Ein Gottesdienst für Zweifler, Fragende, Kritiker und alle, die neue Wege gehen wollen. Mit wenig fertigen Antworten, vielen Fragen. Mit Stationen, an denen Sie was ausprobieren können. Und diesmal auch mit einer rockigen Band, die schon vorher eine Stunde spielt.

Vielleicht sind da auch neue Wege für Sie dabei. So, wie das Wasser seinen Weg sucht und findet, gibt es überall neue, überraschende Wege. Auch für Ihr Leben.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie heute einen neuen Weg finden, wo Sie ihn nicht vermutet hätten.

 

Heiko Kuschel