Neueste Beiträge

veröffentlicht in: Grüne Gochsheim am
Diese Überlegungen haben wir bereits im Februar 2021 beim Nahverkehrsbeauftragten eingereicht. Wir sind gespannt: Was halten Sie davon? Zögern Sie nicht, Ihren Kommentar da zu lassen! Wir sind gespannt auf...

veröffentlicht in: Stilvoll glauben am
Schon gewusst? Fleischersatzprodukte kommen direkt aus der Hölle.

veröffentlicht in: Grüne Gochsheim am
Klingt eigentlich gut: Der Gochsheimer Gemeinderat hat gestern beschlossen, dass die Trasse der Steigerwaldbahn nach einer Entwidmung als Ganzes erhalten bleiben soll. Da müssten wir doch auf jeden Fall zustimmen,...

veröffentlicht in: Schweinfurt-evangelisch.de am
Dorothea Greder ist neue Pfarrerin in Bad Kissingen – mit einem klar definierten Arbeitsschwerpunkt

Noch stapeln sich die Umzugskartons in der einladend wirkenden Wohnung in Hausen, aber immerhin: Die Küche ist voll funktionsfähig und der Pizzateig für den traditionellen Familien-Pizzaabend geht in aller Ruhe auf. Auch die Kaffeemaschine läuft, der Kuchen kommt derzeit testweise im Wechsel von allen Bäckereien im Umkreis.

Jakob, vier Jahre, kommt gerade von einem ersten Schnupperbesuch beim Kinder-Gospelchor zurück und erklärt mit großem Ernst, dass sein alter Kindergarten nun leider zu weit weg ist. Bruder Jona (zwei Jahre) schläft.


veröffentlicht in: Mehrblick - die Band am
Oberndorfer Karfreitag Freitag, 15. April 2022 - 18:00 admin Mo., 07.03.2022 - 16:42 Zum 39. Mal lädt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kreuzkirche Oberndorf ein zum Oberndorfer Karfreitag. Am Abend des Karfreitags kommen wir zusammen zu einem nachdenklichen Gottesdienst voller Musik, gestaltet von der Gochsheimer Band MehrBlick. Texte und Lieder erzählen vom Leiden, vom Sterben, von Schuld und Trauer und unseren Sorgen – aber auch davon, dass Gott uns neue Hoffnung schenkt. Diese Hoffnung feiern wir im gemeinsamen Abendmahl an diesem Abend. „Meine engen Grenzen“: So lautet der Titel eines der Songs beim diesjährigen Oberndorfer Karfreitag. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Begrenzungen, Schwächen und Unzulänglichkeiten vor das Kreuz zu bringen. Lassen Sie sich berühren von Musik, Texten und der Verheißung, dass Ihre Sorgen, Nöte und Ängste bei Jesus am Kreuz gut aufgehoben sind.  

veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Friedensgebet am 6.3.2022
Heiko Kuschel

Kyrie eleison! Herr erbarme dich! Voller Sorgen sind wir in diesen Tagen. Voller Angst, voller Trauer.

Der Krieg, in den letzten Jahrzehnten meist nur eine ferne Erzählung von Geschehnissen auf anderen Kontinenten, geschieht plötzlich gar nicht weit entfernt von uns.

Fast trotzig klingt heute, was die weltweiten Kirchen bei ihrer Vollversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg, 1948, geschrieben haben:

Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.

Auch die orthodoxe Kirche hat das übrigens unterschrieben.


veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Friedens-Mahnwache: Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein
Heiko Kuschel

Friedens-Mahnwache 27.2.2022 Schweinfurt

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1948, trafen sich die Kirchen aus aller Welt und formulierten unter anderem einen sehr deutlichen Satz. Er lautet:

Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.

Punkt. Kein Wenn und Aber. Krieg soll nicht sein.

Leider ist unsere Welt ja nicht so einfach gestrickt. Es wäre schön, wenn es so wäre. Putins Aggression in der Ukraine hat auch bei mir alte Überzeugungen ins Wanken gebracht.


veröffentlicht in: Stilvoll glauben am
Ein unscheinbares Wort birgt in sich die Utopie einer anderen Welt

veröffentlicht in: Citykirche Blog am
Kriegslied Heiko Kuschel

’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,
Und rede Du darein!
’s ist leider Krieg – und ich begehre,
Nicht schuld daran zu sein!

Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen
Und blutig, bleich und blaß,
Die Geister der Erschlagnen zu mir kämen,
Und vor mir weinten, was?


veröffentlicht in: Schweinfurt-evangelisch.de am
Der russische Angriff auf die Ukraine erfüllt uns mit großer Sorge. An vielen Orten gibt es Friedensgebete und andere Aktionen.

Der russische Angriff auf die Ukraine beschäftigt auch die Christinnen und Christen im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Schweinfurt und erfüllt sie mit Sorge.

„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, so formulierte der Ökumenische Rat der Kirchen nach den leidvollen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs. Diesem Aufruf fühlen wir uns verpflichtet in unserem Handeln, auch durch unsere weltweiten Partnerschaften und durch unsere Bemühungen um faire Handelsbeziehungen.